Wissenschaft trifft Wirtschaft – die zweite Veranstaltung des neuen Dialogformats auf dem Campus Kamp-Lintfort
Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen auf EU- und internationaler Ebene für Unternehmen in unserer Region? Die EU-Kommission hat mit ihrer „Omnibus-Initiative“ vom 26. Februar 2025 deutliche Erleichterungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie und Lieferkettenrichtlinie in Aussicht gestellt – insbesondere für mittelständische Unternehmen. Gleichzeitig verlieren Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität in den USA nach dem Wahlsieg von Donald Trump deutlich an politischer Bedeutung.
Im 2. Runder Tisch Gespräch am 09. September 2025 steht daher die Frage im Raum: Ist ESG damit obsolet – oder werden Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit jetzt erst recht zu strategischen Erfolgsfaktoren?
Prof. Dr. Franca Ruhwedel und Prof. Dr. Alexander Gerber von der Hochschule Rhein-Waal geben kompakte Einblicke in die veränderten Rahmenbedingungen und teilen Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis großer Unternehmen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir diskutieren, welche Bedeutung ESG & CSRD künftig für unternehmerische Entscheidungen, Finanzierung und Fachkräftesicherung haben.
Die neue Veranstaltungsreihe – initiiert vom Förderverein Campus Camp-Lintfort e. V. und der wir4-Agentur für Wirtschafts- und Strukturförderung – bringt Unternehmerinnen und Unternehmer in vertraulichem Rahmen mit Expertinnen und Experten der Hochschule ins Gespräch. Kleine Gruppen, greifbare Themen, offener Dialog: So entsteht ein Raum, in dem aktuelle Fragen zu tragfähigen Lösungen werden – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Hier geht es zur Anmeldung: https://wir4.lamapoll.de/Anmeldung-Runder-Tisch-Gespraech-ESG-CRSD-alles-vom-Tisch
