Praxisprojekt gesucht: Stellen Sie Ihre technische Herausforderung an Ingenieursstudierende der Hochschule Rhein-Waal

Sie haben eine spannende technische Herausforderung in Ihrem Unternehmen für die es frische Perspektiven braucht?

An der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) arbeiten jedes Semester Studierende der Fakultät Technologie und Bionik in praxisnahen Projektmodulen an realen Aufgabenstellungen. Dabei bilden sie interdisziplinäre Teams aus allen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen – mit Kenntnissen u. a. in Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Regelungstechnik.

Wurden bisher Aufgaben aus der Hochschule heraus gestellt u. a. im Bereich automatisierter Dachreinigung und technischer Lösungen für die Ernte und Verarbeitung von Lebensmitteln, so sollen die Studierenden von Oktober 2025 bis Januar 2026 an einem konkreten Projekt aus der Wirtschaft arbeiten. Das Ziel: Das technische Know-how, die Kreativität und das Engagement unserer Studierenden sinnvoll und anwendungsorientiert einsetzen für lokale Herausforderungen.

Daher sucht die HSRW ein praxisrelevantes Thema mit Bezug zur Region Niederrhein, das mit mehreren Studiengruppen parallel als Praxisprojekt umgesetzt wird. Ihre Vorteile:
vielfältige kreative Lösungsansätze,
direkten Kontakt zu engagierten Nachwuchstalenten
und neue Perspektiven auf Ihre Fragestellung.

Sie haben eine konkrete, praxisnahe Produktidee oder technische Herausforderung (kein reines Softwarethema)? Sie benötigen vielfältige ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen (z. B. Marktanalyse, CAD-Konstruktion, Produktkalkulation, FMEA, Make-or-Buy-Entscheidungen, Konzeptentwicklung)? Das Thema ist im Rahmen eines Semesters durchführbar? Dann sollten Sie unbedingt teilnehmen.

Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag antransregint@hochschule-rhein-waal.de. Einsendeschluss ist der 15. August 2025. Alle Einreichungen werden sorgfältig geprüft. Für das Praxisprojekt wird ein Thema ausgewählt. Sollte Ihr Vorschlag für ein anderes Format der Hochschule wie Praxissemester, Abschlussarbeiten oder Innovation Sprints von Interesse sein, wird die HSRW auf Sie zukommen.

Vernetzen Sie gemeinsam mit der HSRW regionale Unternehmen und junge Ingenieurtalente – und arbeiten Sie zusammen an Lösungen für die Zukunft!
Die HSRW freut sich auf Ihre Ideen – und dankt Ihnen fürs Weiterleiten an interessierte Kolleg*innen!
Bei Rückfragen steht Ihnen Julia Roelofsen, Innovationsmanagerin Wirtschaft im Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein – Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) gerne zur Verfügung.

Hintergrund
Unter dem Leitgedanken „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ unterstützt das Team Innovationsmanagement Wirtschaft im Projekt ‚TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe‘ der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) Unternehmen bei einer Zusammenarbeit mit der HSRW. Für jedes Ziel und jede Ressourcensituation wird das passende Kooperationsformat gefunden, sei es zum Netzwerken, um Talente zu finden und zu binden oder gemeinsame Forschung und Entwicklung zu fördern. Mit dem Projekt ‚TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe‘ hat sich die Hochschule Rhein-Waal zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Wandel in der Region wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Gefördert wird das Projekt durch das Programm ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Diese Förderinitiative unterstützt Hochschulen dabei, aus Forschungserkenntnissen kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Bis Ende 2027 wird ‚TransRegINT‘ mit Fördergeldern in Höhe von knapp zehn Millionen Euro gefördert. Dies ermöglicht es, Lösungen zu erarbeiten, um die Zukunft in der Region im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gestalten.

Bildnachweis
Studierende_Computer_01_©Michael Bergmann
Das Bild ist honorarfrei unter Nennung des Bildnachweises verwendbar.


Ansprechpartnerin
Julia Roelofsen
Innovationsmanagerin Wirtschaft im Projekt TransRegINT
Tel.: +49 2821 806 73 9938
E-Mail: julia.roelofsen@hochschule-rhein-waal.de